Präparate mit hautphysiologischen Lipiden wie Phospholipide, Ceramide, Phosphatidylcholin, Passionsblumensamenöl …
Physiologische Hautpflege
Eine sinnvolle Hautpflege sollte nach unserer Auffassung neben der Versorgung der Haut mit Wirkstoffen einen optimal geschmeidigen Zellkitt und eine schöne geschmeidige, optimal verhornte Hautoberfläche zum Ziel haben. Sie sollte die Haut nicht belasten und möglichst viele hautverwandte Inhaltsstoffe enthalten. Fragwürdige Substanzen oder Fette, welche von Natur aus nichts mit unserer Haut zu tun haben, sollten vermieden werden.
Aus diesem Grund verzichten wir zum Beispiel auf Mineralöle und -wachse aus Erdöl sowie Silikone, da diese nicht der Hautphysiologie entsprechen, die Hautschüppchen verkleben oder die Integrität der natürlichen Hautbarriere schädigen können.
Diese Substanzen finden Sie nicht in von Lupin-Inhaltsstofflisten:
Cera Microcristallina, Ceresin, Isohexadecane, Mineral Oil, Ozokerit, Paraffin (Oil), Paraffinum Liquidum, Petrolatum, Vaseline, Cyclohexasiloxane, Cyclopentasiloxane, Dimethicone, und allgemein Bezeichnungen mit den Wortbestandteilen methicone oder siloxane.
Das von Lupin BioMedical Cosmetic-System enthält deshalb:
Wirkungsweise von mehrschaligen Liposomen.
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:
Trockene, empfindliche Haut
Verhornte, unreine Haut